
Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Wadersloh zog am 31. Januar 2025 bei ihrer Generalversammlung in der Gaststätte Berlinghoff eine umfangreiche Bilanz des vergangenen Jahres. Besonders im Fokus stand das große Jubiläumsjahr 2024, in dem die Landjugend ihr 75-jähriges Bestehen feierte. Die Feierlichkeiten fanden auf dem Hof Brakemper statt und wurden ein voller Erfolg: Etwa 1.000 Gäste nahmen an der großen Jubiläumsparty teil. Darüber hinaus fand eine interne Veranstaltung für aktuelle und frühere Vorstandsmitglieder statt, bei der 200 Personen mitfeierten. Der Vorstand zeigte sich mit der positiven Resonanz sehr zufrieden.
Die KLJB organisierte im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen, die das Vereinsleben prägten. Neben der Tannenbaumaktion, dem traditionellen Osterfeuer und der Beteiligung an der 72-Stunden-Aktion wurde auch das Erntedankfest groß gefeiert. Diese Aktionen spiegeln das anhaltende Engagement der rund 220 Mitglieder wider, die mit ihren Aktivitäten zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beitragen. Während der Versammlung wurde ein liebevoll gestaltetes Fotobuch mit den Highlights des Vereinsjahres präsentiert.
Der Vorsitzende Pascal Austerhoff begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter der Landfrauen, des landwirtschaftlichen Ortsvereins, der Diözese, der Bezirkslandjugend und Bürgermeister Christian Thegelkamp. In seinem Rückblick ließ er die vielen Erfolge und Herausforderungen des Vereinsjahres Revue passieren und betonte die Bedeutung des Ehrenamts in der Landjugendarbeit.
Beitragserhöhung und Neuerungen auf Diözesanebene
Ein wichtiges Thema der Versammlung war die anstehende Anpassung des Mitgliedsbeitrags. Lars Kramer, Geschäftsführer des Diözesanverbands, erläuterte in einem Gastvortrag die Hintergründe der ersten Erhöhung seit zehn Jahren. Aufgrund gestiegener Kosten auf Bundesebene, insbesondere durch Inflation, höhere Verwaltungs- und Personalkosten sowie sinkende Fördermittel, sei eine Beitragsanpassung unvermeidlich geworden. Der Ortsverband Wadersloh beschloss daraufhin, den Beitrag von bisher 25 auf 30 Euro anzuheben. Gleichzeitig stellte Kramer die unterstützenden Angebote der Diözesanstelle für die Ortsgruppen vor.
Neuer Vorstand und weitere Planungen
Die Versammlung brachte auch personelle Veränderungen mit sich. Nach drei Jahren als Vorsitzender übergab Pascal Austerhoff sein Amt an Johannes Brakemper. „Ich freue mich vor allem, dass wir einen engagierten neuen Vorsitzenden gefunden haben. Ich bleibe dem Vorstand aber als beratendes Mitglied erhalten“, erklärte Austerhoff nach den Wahlen. Neben ihm traten auch Noah Austerhoff und André Boeckh nach langjähriger Mitarbeit im Vorstand zurück.
Johannes Brakemper führt den Vorstand nun gemeinsam mit Josefa Henkelmann als stellvertretender Vorsitzenden an. Zoe Kamin bleibt weiterhin für die finanziellen Angelegenheiten zuständig, während Pia Krabus (1. Schriftführerin) und Fabio Molitor (2. Schriftführer) die Dokumentation der Vereinsarbeit übernehmen. Die Öffentlichkeitsarbeit liegt in den Händen von Linda Bockey, während Lars Ole Wapelhorst als Getränkewart und Eric Dohr als Wagenwart weitere organisatorische Aufgaben übernehmen. Auch der sportliche Bereich ist gut aufgestellt: Robin Niehüser und Vitus Müller koordinieren als Sportwarte die Aktivitäten. Zusätzlich unterstützen Emma Niehüser, Ben Essel und Justus Konert als Beisitzer die Vorstandsarbeit.
Ausblick auf 2025
Für das Jahr 2025 hat sich die Landjugend Wadersloh wieder ehrgeizige Ziele gesetzt. Traditionelle Veranstaltungen wie das Erntedankfest und das Osterfeuer bleiben fester Bestandteil des Jahresprogramms. Zusätzlich plant der Vorstand, den Fokus verstärkt auf interne Jugendaktionen zu legen. Nach der Pause im Jubiläumsjahr wird es im Frühjahr auch wieder die beliebte „RENT A KLJBer“-Aktion geben, bei der Mitglieder für verschiedene Hilfsarbeiten gebucht werden können.
Darüber hinaus sollen neue Mitglieder gewonnen werden. Interessierte Jugendliche ab 16 Jahren sind am 7. Februar 2025 zu einem Kennenlernabend im Pfarrheim eingeladen, um die KLJB und ihre Aktivitäten näher kennenzulernen. Die Aufnahme neuer Mitglieder ist bereits für den 11. Februar vorgesehen.